Unsere Online-Beratungsstelle geht neu an den Start
Heute am 23. September 2024 eröffnen wir unsere professionalisierte Onlineberatungsstelle für Betroffene von sexuellem Missbrauch in der Kindheit und Jugend im Kontext der katholischen Kirche neu.
Vor sechs Jahren wurde die MHG-Studie zur Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche, veröffentlicht. Diese Studie
empfiehlt, dass von den 27 Diözesen Beratung und Unterstützung für Betroffene angeboten wird – unabhängig von der Kirche und ihren Strukturen. Auch sechs Jahre später gibt es lediglich Ansprechpersonen bei den Bistümern und einzelnen Ordensgemeinschaften, die diesen Anspruch nicht erfüllen können.
Mit unserer kirchenunabhängigen Online-Beratungsstelle bieten wir eine Möglichkeit für Betroffene sich mit ihren Anliegen und Fragen bei uns zu melden und Sie in ihrem Prozess der Aufarbeitung und Entschädigung zu unterstützen. Wie bereits in den vergangenen mehr als 14 Jahren unterstützen wir Betroffene von sexuellem Kindesmissbrauch mit einem Beratungsangebot nach dem Prinzip “ Betroffene beraten Betroffene”.
Mit Hilfe der Förderung durch das Bundesministerium für Inneres und Heimat, konnten wir unsere Online-Beratungsstelle so weit professionalisieren, dass wir nun eine verbesserte, adäquate und datenschutzkonforme Online-Beratung anbieten, wobei unser Beratungsteam durch unseren Referenten für die Beratungsstelle koordiniert, unterstützt und begleitet wird.
Betroffene können sich ab sofort direkt über das Kontaktformular auf unserer
Website an unser Beratungsteam wenden. Innerhalb weniger Tage melden wir uns zurück, um Unterstützung bei dem Anliegen zu gewähren. Unser Team an ehrenamtlichen Beratenden, die selbst von sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche betroffen sind, unterstützten Betroffene in ihren Anliegen und begleiten in der persönlichen Aufarbeitung. Gerade für Betroffene, die sich zum ersten Mal in Bezug auf das in der Kindheit oder Jugend erfahrene Gewalterlebnis mitteilen, ist eine orientierende Beratung durch Menschen, die die gleiche Gewalterfahrung teilen, von enormer Bedeutung.
Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf Beratungen zu rechtlichen Fragestellungen bezüglich der Entschädigung und Anerkennungszahlungen. Darüber hinaus stehen wir Betroffenen hinsichtlich ihrer Vernetzungsanliegen zur Seite und unterstützen sie in Fragen von Selbstorganisation. Zusätzlich stellen wir bei Bedarf auch Kontakt zu weiterführenden Angeboten, therapeutisch oder juristisch her.
Wie gewohnt können sich Betroffene über unsere E-Mail-Adresse vertraulich[at]eckiger-tisch.de oder direkt über unser Kontaktformular an unsere Online-Beratungsstelle wenden. Zusätzlich bieten wir ab sofort auch eine Sprechstunde jeden Dienstag von 11:00-13:00 Uhr unter 030/232555777 an. Während dieser Zeit können Betroffene unseren Referenten der Beratungsstelle künftig direkt erreichen.
Durch unsere Online-Beratungsstelle bieten wir deutschlandweit Betroffenen von
sexuellem Missbrauch im Kontext der katholischen Kirche einen Anlaufpunkt, um durch erfahrende Berater*innen, die selbst Betroffene sind, unterstützt zu werden und stellen damit nach 14 Jahren endlich ein professionelles und kirchenunabhängiges Beratungsangebot bereit.