Kinderhäuser – Ein starkes Stück Theater in Münster
![](https://www.eckiger-tisch.de/wp-content/uploads/2024/04/Kinderhaeuser-Theater-1024x576.jpg)
2022 veröffentlichte die Universität Münster einen Forschungsbericht, der ein extremes Ausmaß des sexuellen Missbrauchs an Minderjährigen durch katholische Priester, Diakone und Ordensangehörige in den Jahren 1945 bis 2020 bezeugt. Ein Jahr zuvor – im Sommer 2021 – wurde der große Missbrauchsfall von Kinderhaus vor Gericht verhandelt, der ein erschreckendes Bild skrupelloser Täterschaft und familiärer Mitwisserschaft offenbarte. Missbrauchsopfer beklagen, dass auch Monate nach Veröffentlichung der beiden Fälle kaum politische und juristische Konsequenzen gezogen wurden.
https://www.theater-muenster.com/produktionen/kinderhaeuser-467.html
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf sichere und gewaltfreie Räume. Warum versagen genau diese Schutzräume in Kirchen, Heimen, Freizeiteinrichtungen und Familien immer wieder und deutschlandweit? Wie müssen, sollen und können Kirche und Zivilgesellschaft reagieren? Warum schweigen und schauen wir als Gesellschaft oft kollektiv weg, wenn Schutzbedürftige Leid erfahren?
Mit einem großformatigen Recherche-Theaterprojekt beleuchtet die Autorin und Regisseurin Karen Breece die konkret persönliche Seite des Themas Missbrauch hinter den abstrakten Fakten und macht sich auf die Suche nach Opfern und Täter*innen – und dem Ende der Gewalt.
Im Anschluss an jede Vorstellung findet ein Publikumsgespräch mit den Beteiligten der Produktion statt. Der Vorsitzende von Eckiger Tisch, Martin Schmitz aus Rhede, wirkt an der Aufführung prominent mit. Melanie Hach, die bei der Aufarbeitung des katholischen Missbrauchsskandals mitwirkt, bringt sich mit ihrer Geschichte ebenso ein.
Die weiteren Aufführungstermine sind auf der Webseite des Theaters ersichtlich. Der nächste Termin ist am 20. April 2024.